5 Pestizide krebserregend

Lyon – Die Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC), eine Einrichtung der Weltgesundheitsorganisation (WHO), stuft fünf Organophosphate, die als Herbizide oder Insektizide eingesetzt wurden oder werden, als möglicherweise oder wahrscheinlich krebserregend ein, darunter auch das in der Landwirtschaft häufig verwendete Breitbandherbizid Glyphosat. Dessen Hersteller hat die Einstufung umgehend kritisiert.

Anfang März hatte sich eine Expertengruppe der IARC in Lyon getroffen, um die fünf Organophosphate zu bewerten. Die Ergebnisse sollen in der IARC Monographie 112 veröffentlicht werden. Eine Zusammenfassung haben Kathryn Guyton und Mitarbeiter vorweg im ancet Oncology (2015; doi 10.1 016/S 1470-2045(15)70134-8) vorgestellt.

Die Bewertung betrifft fünf Substanzen, die chemisch zu den Organophosphaten gehören.

Drei Substanzen

das Herbizid Glyphosat
und die Insektizide Malathion
und Diazinon
wurden als „wahrscheinliche“ Karzinogene (Gruppe 2A) eingestuft.
Unter diese Kategorie fallen Substanzen, die in Tierversuchen Krebs auslösen und für die es „begrenzte“ Hinweise für eine Krebsauslösung beim Menschen gibt.
Dies sind in der Regel „Assoziationen“ in Beobachtungsstudien oder Fall-Kontroll-Studien, die auf eine Bedeutung hinweisen, diese aber nicht zweifelsfrei belegen können. Wenn diese Hinweise aus epidemiologischen Studien fehlen, es aber positive Ergebnisse aus Tierexperimenten gibt, stuft die IARC die Substanzen in der Gruppe 2B als „möglicherweise“ krebserregend ein. Dies war bei den beiden Insektiziden Tetrachlorvinphos und Parathion der Fall.

Brisant ist die Einstufung von Glyphosat, das 1973 als Breitbandherbizid „RoundUp“ von der US-Firma Monsanto eingeführt wurde. Seit dem Ablauf des Patentschutzes gibt es zahlreiche Mitbewerber. Die IARC schätzt, dass heute 750 verschiedene Produkte in Landwirtschaft, Forstwirtschaft, aber auch im städtischen Raum und in Privatwohnungen zum Einsatz kommen. In einigen Ländern wie den USA werden genetisch modifizierte Getreidesorten eingesetzt, die resistent gegen Glyphosat („Roundup Ready“) sind, was den Einsatz des Herbizids auch während der Vegetationsphase des Getreides ermöglicht. Diese Getreidesorten werden in Europa nicht eingesetzt.

Die US-Environmental Protection Agency (EPA) hatte Glyphosat 1985 als mögliches Karzinogen (Gruppe G der EPA) eingestuft. Grundlage war eine Untersuchung an Mäusen. Nach einer erneuten Analyse der Studie hat die EPA 1991 eine Neubewertung in die Gruppe E als nicht krebserregend für den Menschen vorgenommen. Die IARC folgt dieser Bewertung nicht.

Als Grund werden epidemiologische Studien angegeben, die nach 2001 publiziert wurden. In drei Fall- Kontroll-Studien in den USA, Kanada und Schweden war der Einsatz von Glyphosat mit erhöhten Raten von Non-Hodgkin-Lymphomen verbunden. In der amerikanischen Agricultural Health Study (AHS) wurde dagegen keine Assoziation gefunden. Die Bevölkerung ist in der Nähe der gesprühten Felder, durch die Anwendung zu Hause sowie über Nahrungsmittel exponiert. Die bei den Betroffenen nachgewiesenen Konzentrationen waren jedoch in der Regel gering.

An einer krebsauslösenden Wirkung bei Tieren hat die IARC im Gegensatz zur EPA keine Zweifel. Bei Mäusen kommt es nach einer Glyphosat-Exposition zu einer tendenziellen Häufung von Karzinomen der Nierentubuli, einer seltenen Krebsart. In einer zweiten Studie hat es einen Trend zu mehr Hämangiosarkomen bei männlichen Mäusen gegeben. In zwei Studien erhöhte Glyphosat die Rate von Inselzellen-Adenomen. In den zur Einführung von Glyphosat durchgeführten Studien war es bei Mäusen zu einer erhöhten Rate von Hauttumoren gekommen.

Glyphosat

Glyphosat wurde im Blut und im Urin von Landarbeitern nachgewiesen. Im Blut fanden Forscher auch das Hauptabbauprodukt Aminomethylphosphonsäure (AMPA). Es entsteht im Boden durch Mikroorganismen und wird beim Menschen möglicherweise durch Darmbakterien produziert. In vitro induziert Glyphosat in menschlichen und tierischen Zellen DNA- und Chromosomenschäden. In einer Studie wurden nach einer Exposition durch versprühtes Glyphosat Mikronuclei im Blut nachgewiesen. Sie gelten als Marker für Chromosomenschäden. Mutagenitätstests an Bakterien verliefen allerdings negativ. Glyphosat und AMPA erhöhen in vitro und an Nagetieren den oxidativen Stress.

Der Hersteller Monsanto hat umgehend auf die Mitteilung der IARC reagiert. Die Einstufung von Glyphosat als wahrscheinlich krebserregend sei nicht durch wissenschaftliche Studien belegt, heißt es in der Pressemitteilung. Der IARC wird vorgeworfen, „Dutzende von wissenschaftlichen Studien“ ignoriert zu haben. Im übrigen müsse die Einstufung als Gruppe 2A-Karzinogen vor dem Hintergrund betrachtet werden, dass die IARC zahlreiche Artikel des täglichen Bedarfs in die Kategorie 2 eingestuft hat. Darunter seien „Kaffee, Handys, Aloe vera-Extrakte und eingelegtes Gemüse“, aber auch Berufe wie Friseur und Imbissköche würden in diese Kategorie eingestuft (viele allerdings in der Kategorie 2B).

Malathion

Auch die zweite in die Gruppe 2A eingestufte Substanz, das Insektizid Malathion, wird heute noch in größeren Mengen produziert. Einsatzgebiet ist die Insektenbekämpfung in Landwirtschaft und im Wohnbereich. Malathion wird in einigen Ländern auch als Mittel gegen Kopfläuse, Kleiderläuse und Krätze verwendet. Eine berufliche Exposition mit Malathion war laut IARC in Fall-Kontroll-Studien aus den USA, Kanada und Schweden mit einer erhöhten Rate von Non-Hodgkin-Lymphomen assoziiert.

In der US-Agricultural Health Study wurde diese Verbindung nicht gefunden. In einer kanadischen Studie war die Rate von Prostatakarzinomen erhöht. Die Agricultural Health Study fand hier sogar einen Trend zu besonders aggressiven Tumoren. Bei männlichen Ratten wurde nach Malathion-Gabe eine erhöhte Rate von Schilddrüsenkarzinomen gefunden, bei weiblichen Ratten kam es zu hepatozellulären Adenomen oder Karzinomen sowie zu Adenokarzinomen der Brustdrüse.

Tetrachlorvinphos

Die übrigen drei Substanzen werden heute in den entwickelten Ländern selten eingesetzt. Das Insektizid Tetrachlorvinphos ist in der Europäischen Union verboten. In den USA wird er weiterhin für Nutz- und Haustiere verwendet, unter anderem in Flohhalsbändern. Die Verwendung des Insektizids Parathion ist seit den 1980er Jahren stark reglementiert. Seit 2003 gibt es in der Europäischen Union und in den USA keine zugelassene Anwendung mehr.

© rme/aerzteblatt.de

 Quelle: www.aerzteblatt.de/nachrichten/62249

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen