Laura’s Projekt „Die Biene auf dem Land“

„Wenn die Biene einmal von der Erde verschwindet, hat der Mensch nur noch 4 Jahre zu leben. Keine Bienen mehr, keine Bestäubung mehr, keine Pflanzen mehr, keine Tiere mehr, kein Mensch mehr.“ (Albert Einstein, zugesprochen)

Aus diesem Grund entstand unter dem Titel „Die Biene auf dem Land“ eine pädagogische Konzeption für Schullandheime.
Das Konzept umfasst eine komplette Themenwoche mit theoretischen und praktischen Einheiten für Schüler der 4. bis 6. Klasse und kann von einem beliebigen Schullandheim in Zusammenarbeit mit einem Imker vor Ort interessierten Klassen angeboten werden. Im Mittelpunkt sollen dabei die Vermittlung von theoretischen Grundkenntnissen zu Bienen und verwandten Insektenarten, die Arbeit des Imkers sowie die Bedeutung der Bienen für die Umwelt stehen.

Praktische Einheiten, wie das Basteln von Bienenwachskerzen oder das Backen mit Honig machen den Kindern meist besonders viel Spaß. Höhepunkt ist der Besuch bei einem Imker und seinen Bienen. Von den Schülern und den Lehrern, die das Projekt bisher absolvierten, gab es ein sehr positives Feedback.

Bei Interesse können Sie die kompletten Projektunterlagen bei der Autorin, Laura Dunse, selbst anfordern. (bitte über unser Kontaktformular)

Ausschnitte von der Projketarbeit (2015) mit Schulkindern im Schullandheim Welsdorf.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen