Panikmache der Politik

Zum Beitrag „Nur ein Minimal-Konsens in Lima“ (OTZ, 15.12.14).

Für mich als Diplom-Ingenieur auf dem Gebiet Geotechnik/Bergbau stellt sich die Frage nach der Erderwärmung so: Die Klimaphasen der Erdgeschichte von circa 8000 v. Chr. bis heute waren durch einen Wechsel von ) Eis- und Warmzeiten gekennzeichnet. Die kälteste Phase am Ende der Bronzezeit betrug minus 14 Grad Celsius und die mittelalterliche Warmphase lag bei 16 Grad Celsius; dies ist wissenschaftlich unbestritten. Trotz des zurzeit hohen CO2-Ausstoßes findet seit 15 Jahren keine Erderwärmung statt, was ebenfalls anerkannt ist. Trotzdem erleben wir noch am Ende dieses Jahrhunderts die sogenannte „Moderne Warmphase“. Das alles ist natürlichen Ursprungs und vor allem „sonnenfleckenabhängig“.
Wenn zum Beispiel bei einem „großen Vulkanausbruch“ so viel CO2, das der Menge des jährlichen Weltindustrieausstoßes entspricht, ausgestoßen wurde, dann darf doch dieser „natürliche Klimafaktor“ nicht unberücksichtigt bleiben. Täglich kommen noch viele CO2- und CH4-Aushauchungen auf dem Festland und den Weltmeeren dazu. Wenn alle Motorabgase auf der Welt zusammen nur 4,8 Prozent des Gesamt-CO2-Ausstoßes ausmachen, was bringt dann. eine Kraftstoffeinsparung von 20 Prozent quantitativ? Laut Lima-Vereinbarung soll einen Monat vor dem Pariser Umweltgipfel im Jahr 2015 berechnet werden, welchen „Effekt die Klimaschutzprojekte insgesamt auf den Klimawandel haben werden“. Das Angstszenario der .Klimakatastrophe“ ist Panikmache der Politik und derer, die daran verdienen. Lasst uns die Fakten wissenschaftlich diskutieren, ohne das Ergebnis schon vorher festlegen zu wollen. Die maßlosen Hitze-Prognosen sind Spekulation, die Modelle fragwürdig, realitätsfremd und nicht beweisbar. Vielleicht erkennen wir vier Generationen später, dass die Menschheit keine Chance hatte, den natürlichen Klimawandel zu beeinflussen. Ich werde es mit Sicherheit nicht mehr erfahren.

WaIter Vielmuth, Rückersdorf

Quelle: Ostthüringer Zeitung, Freitag 19. Dezember 2014, Leserseite

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen