Imkerverein Langenwetzendorf mit Rückblick und Vorschau zur Jahreshauptversammlung 2019
Vorsitzende: Laura Dunse, Wellsdorf 58, 07957 Langenwetzendorf
235 Völker – das sind gut 6 Millionen Bienen – und 35 Mitglieder, darunter die Vogtlandwerkstätten Naitschau, das ist die aktuelle Statistik, die die Vorsitzende Laura Dunse zu Beginn ihres Arbeitsberichtes nannte. Damit leistet der Imkerverein Langenwetzendorf, dessen Mitglieder im Umkreis von etwa 10 km zu Hause sind, einen wichtigen Beitrag zur Bestäubungsleistung in den Gärten und auf den Feldern.
Besonders in den letzten 4 Jahren sind viele neue Imker dazu gekommen, die sich alle im Verein gut aufgehoben fühlen. So gibt es nicht nur jährlich vier traditionelle Veranstaltungen – neben der Hauptversammlung eine Standbesichtigung, einen Fachvortrag und die Weihnachtsfeier, sondern auch regelmäßige Stammtische, die für den Erfahrungsaustausch gerne genutzt werden und auch allen Interessierten offen stehen. Außerdem ist man untereinander in einer WhatsApp-Gruppe vernetzt, wo nicht nur kurze Infos weitergeleitet, sondern auch schnell Rat eingeholt werden kann.
Honigschleuder und Wachsschmelzer
Seit letztem Jahr ist der Imkerverein im Besitz einer eigenen Honigschleuder und eines Wachsschmelzers. Beide Geräte wurden durch den Landesverband Thüringer Imker zu 100 % gefördert und können jetzt von den Mitgliedern ausgeliehen werden. Das ist besonders für Anfänger ein Vorteil, die sich erst nach und nach ihre Imkereiausrüstung zulegen. Mitglieder des Vereins nahmen im letzten Jahr an verschiedenen Veranstaltungen teil, so am Festumzug zur 750-Jahr-Feier in Langenwetzendorf, bei der Vorstellung des Ortes zum Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ und zum „Langen Tag des Naturschutzes“ in Greiz-Waldhaus. Jürgen Roth, seit 34 Jahren Vereinsmitglied, führt in der Regelschule Langenwetzendorf die Imker-AG und mit seiner Frau Marianne die Internetseite des Vereins, wofür die Vorsitzende herzlich dankte. Auf dieser Internetseite findet man neben allen wichtigen Terminen und Informationen auch den Link zur Bienenstockwaage von Vereinsmitglied Gerd Gulich, der damit an einem speziellen Projekt teilnimmt, bei dem die Daten, die durch den Einsatz von Bienenstockwaagen gewonnen werden können, in Deutschland, Österreich und der Schweiz gesammelt und ausgewertet werden. Auch für das laufende Jahr steht das Programm für die Imker schon wieder fest. Und dann gibt es noch ein ganz besonderes Jubiläum im nächsten Jahr, das man würdig begehen will – der Verein wird 2020 110 Jahre alt. Auf der Hauptversammlung wurden dazu schon einmal Ideen gesammelt. Man darf gespannt sein.
A.D.