Zur Grundausstattung gehören:
- Schutzbekleidung
- Empfehlung: Imkerbluse mit Imkerhut und Schleier (für den Anfang)
- Für Emfindliche: Imkerhandschuhe (verkleben schnell, ein gefühlvolles Arbeiten ist damit leider unmöglich)
- pro Bienenvolk eine Beute (Empfehlung: Dadant nach Bruder Adam) gehören zur Grundausstattung
- Boden mit Varroaboden und Edelstahl-Lüftungsgitter
- Brutraumzarge mit Schied im Kaltbau, d. h. die Waben stehen in Richtung Flugloch
- Honigraumzarge mit Holzrechen im Warmbau, d. h. die Waben stehen parralel zur Flugfront
- Absperrgitter
- Bienenflucht
- Adamfütterer
- Smoker (Empfehlung Taunus-Smoker 10 cm mit auswechselbarem Innenbehälter, wichtig: Grundausstattung)
- Wassersprüher (von ALDI)
- Stockmeißel (Empfehlung: Unkrautstecher verwenden, Verletzungsgefahr ist geringer)
- Spachtel, 5 cm breit (Edelstahl)
- Abkehrbesen (besser geht es mit einem Gänseflügel)
- Weiselfänger aus Plaste
- Weiselkäfig
- Wabenhalter zum Anhängen an die Beute
- Trafo zum Einlöten der Mittelwände
- Diverse Werkzeuge aus dem Handwerkerhaushalt
- Schleuder
- 4-Waben-Schleuder mit Handantrieb (für den Anfang im Herbst gebraucht kaufen)
- Empfehlung: Radschleuder mit Elektroantrieb (ist platzsparend, „tanzt“ nicht, aber mit 2500 € recht teuer)
- Ammoniak-Lavendel-Riechampiullen aus der Apotheke zur Neutralisierung des Bienengiftes nach einem Stich
Weitere Empfehlungen zur Grundausstattung finden Sie auch auf der Seite „Nachwuchsimkerei“
